Fachreferate

Als Forschungsstätte wider das Vergessen gehört das Archiv für Zeitgeschichte international zu den Archiven der Shoa. Es sichert Bestände zur allgemeinen schweizerischen Zeitgeschichte und fungiert im Grossraum Zürich als öffentliches Wirtschaftsarchiv.

Die Dokumentationsstelle Jüdische Zeitgeschichte versteht sich als zentrale Archivstelle für die Sicherung von privaten Nachlässen und institutionellen Archiven mit Bezug zum jüdischen Leben in der Schweiz. Sie ist die erste und bisher einzige Dokumentationsstelle der Schweiz zur Jüdischen Zeitgeschichte.

Themenschwerpunkte

  • Geschichte der Schweizer Jüdinnen und Juden und ihrer Organisationen seit dem 19. Jahrhundert
  • Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Schweiz
  • Verfolgung, Holocaust und Emigration in die Schweiz
  • Schweizerische Flüchtlingspolitik
  • Flüchtlingshilfe während und nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Internationale Beziehungen der Schweizer Jüdinnen und Juden

Auftrag und Abgrenzung

Die Dokumentationsstelle Jüdische Zeitgeschichte sammelt private Nachlässe und institutionelle Bestände zur Jüdischen Zeitgeschichte in der Schweiz. Sie ergänzt dabei die Überlieferung des Bundesarchivs, der Staats-, Stadt- und Gemeindearchive. Die Dokumentationsstelle berät Donator:innen und versucht, in Absprache mit ihnen den besten Ort für ihre Unterlagen zu finden.

In Kooperationen mit anderen Institutionen (in der Vergangenheit beispielsweise mit dem Landesmuseum Zürich, dem Stapferhaus Lenzburg oder dem Jüdischen Museum der Schweiz in Basel) berät es diese bei Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten und stellt Archivgut als Leihgabe zur Verfügung. Mit Unterstützung des United States Holocaust Memorial Museum in Washington sowie der ETH Zürich werden ausgewählte Bestände mit Bezug zum Holocaust digitalisiert und zugänglich gemacht.

Im Bereich der Vermittlung werden Quellenworkshops zum Thema Holocaust für Schulklassen angeboten.

Aktuelle Projekte

  • VSJF-Memorial-Projekt zur Sicherung von Nachlässen von Holocaustüberlebenden in der Schweiz
  • AfZ Online Collections (Jüdische Periodika)
  • Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus
  • EFAF: Projekt zur Erfassung der VSJF-Betreutendossiers in der AfZ-internen Forschungsdatenbank

Kontakt & Info

(Fachreferentin Jüdische Zeitgeschichte)

Foto von Kindern der Jüdischen Primarschule Leo Adler, Basel, 1973
Unterricht vor dem Digital Turn. Jüdische Primarschule Leo Adler, Basel, 1973 (BA BASJ-Archiv).

Das Archiv für Zeitgeschichte bietet eine breite Palette von Nachlässen und institutionellen Beständen zur allgemeinen schweizerischen Zeitgeschichte. Sein Sammlungsschwerpunkt Politische Zeitgeschichte deckt die Epochen vom Ersten Weltkrieg über die Zwischenkriegszeit zum Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg bis zur Gegenwart ab.

Themenschwerpunkte

  • Migrationspolitik (auch Flüchtlinge, Internierte)
  • Aussenpolitik (bilaterale Beziehungen, Diplomatie, «Gute Dienste», internationale Organisationen u.a.)
  • Geistige Landesverteidigung / Antikommunismus
  • Kultur (Fotografie, Karikatur, Literatur)
  • Landesverteidigung / Militär / Sicherheitspolitik
  • Medienpolitik
  • Parteien / politische Organisationen und Akteure (auch Frontismus, Kommunismus)
  • Staatsschutz
  • Umweltpolitik
  • Wissenschaft (Geschichte, Rechtswissenschaft u.a.)

Auftrag und Abgrenzung

Im Vordergrund stehen Privatnachlässe und Körperschaftsarchive von gesamtschweizerischer Bedeutung. Nicht gesammelt werden Unterlagen mit rein regionalem und lokalem Bezug. Solche fallen in die Zuständigkeit kantonaler, kommunaler und regionaler Archive. Ausser Betracht fallen auch Unterlagen ohne Bezug zur Schweiz.

Politische Zeitgeschichte ist relativ breit und offen definiert. Dennoch strebt das Archiv für Zeitgeschichte keine flächendeckende Dokumentation des Zeitgeschehens an. Deshalb bilden etwa Frauen- und Geschlechtergeschichte, Gesundheitswesen, Kirche und Religion, Kunst, soziale Bewegungen und Sport keine Sammlungsschwerpunkte. Hierfür bieten sich andere Spezialarchive wie z.B. das Schweizerische Sozialarchiv oder das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Stiftung) an.

Kontakt & Info

(Fachreferent Politische Zeitgeschichte)
 

Karikatur mit dem Titel «Die Helvetosaurier» für den Nebelspalter, 1986
«Die Helvetosaurier». Karikatur für den Nebelspalter, 1986 (NL Hans U. Steger).

Das Archiv für Zeitgeschichte sichert und erschliesst ausgewählte Bestände zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte. Es nimmt damit Aufgaben einer öffentlichen Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Wirtschaftsregion Zürich wahr.

Themenschwerpunkte

  • Wirtschaftsstruktur der Schweiz
  • Wirtschafts- und Aussenhandelspolitik
  • Finanz- und Sozialpolitik
  • Integrationspolitik

Auftrag und Abgrenzung

Zu Beginn der 1990er Jahre lancierte das Archiv für Zeitgeschichte zusammen mit dem Vorort des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins (heute: economiesuisse) sein Fachreferat Wirtschaft und Zeitgeschichte. Im Fokus der Akzessionspolitik stehen private Archive von Wirtschaftsdachverbänden, in Ausnahmefällen Unternehmensarchive, die ein Forschungspotential im ETH-Kontext aufweisen.

Auf der Ebene nationaler und internationaler Berufsverbände und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv in Basel engagiert sich das Archiv für wirtschaftsarchivische Aus- und Weiterbildung. Seine Aktivitäten dienen der Sensibilisierung von Wirtschaft, Archiven und Forschung für die Sicherung und Pflege der Wirtschaftsarchive in der Schweiz.

Aktuelle Projekte und Kooperationen

Kontakt & Info

(Fachreferent Wirtschaft und Zeitgeschichte)

Foto der Stanzerei bei Landis & Gyr, 1930
«Modern Times». Stanzerei bei Landis & Gyr, 1930 (IB LG-Audiovisuals).
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert